Wir lernen die Wochentage

Die Entdecker-Mission

  • Die Geschichte von Winston Win, dem ordentlichen Dachs, zeigt uns, wie toll es ist, wenn alles seinen Platz hat und man weiß, was wann passiert. Winston hatte ein kleines Problem: Er vergaß oft, welcher Tag gerade war, und das machte die Planung seines Spielzeugfestes schwierig. Mit der Hilfe seiner Freunde lernte er, die Wochentage zu merken und seine Ordnungsliebe sinnvoll einzusetzen. Inspiriert von Winstons Idee, die Wochentage mit Aktivitäten und Spielzeug zu verbinden, basteln wir heute unseren eigenen Wochen-Planer, um jeden Tag zu einem kleinen Fest zu machen!

    Diese Aktivität integriert stark die Montessori-Pädagogik durch die Förderung von Ordnung, Struktur und der Fähigkeit, Abläufe zu verstehen und zu planen. Das Sortieren und Zuordnen der Tage zu Aktivitäten unterstützt das mathematische Verständnis und die logische Denkweise. Elemente der Reggio Emilia-Pädagogik werden durch den kreativen Ausdruck beim Gestalten der Tageskarten und die Wertschätzung des kindlichen Beitrags aufgegriffen. Durch das spielerische Erlernen von Abläufen und Routinen wird das Kind in seiner Selbstwirksamkeit gestärkt und bekommt mehr Kontrolle über seinen Alltag. Die Verbindung von Tagen mit Liedern und Reimen, wie Buzz und Rosie es taten, fördert zudem die Sprachentwicklung und das Gedächtnis, ähnlich einem Ansatz der Waldorfpädagogik durch rhythmische Elemente.

  • Für euren Wochen-Planer benötigt ihr Materialien, die ihr gestalten und beschriften könnt, um jeden Wochentag einzigartig zu machen.

    Für die Wochentags-Karten/Schilder:

    • Sieben stabile Stücke Pappe, Karton, Holzscheiben oder größere Blätter Papier (ca. DIN A5 oder größer).

    • Optional: Bunte Blätter, Ästchen, Beeren, kleine Steine (wie Winston und seine Freunde sie gesammelt haben ).

    Zum Gestalten und Beschriften:

    • Buntstifte, Wachsmalstifte, Filzstifte.

    • Klebstoff und Schere.

    • Optional: Stoffreste, Wolle, Knöpfe, kleine Aufkleber, Glitzer.

    Zum Präsentieren des Planers:

    • Eine lange Schnur, ein Band oder eine Wäscheleine.

    • Kleine Klammern (Wäscheklammern oder Büroklammern).

    • Ein freier Wandbereich oder eine Pinnwand, wo der Planer gut sichtbar aufgehängt werden kann.

    1. Wochentags-Karten gestalten: Nimm sieben gleiche Stücke Pappe oder Papier. Sprecht über die sieben Wochentage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag.

      • "Genau wie Winston und seine Freunde haben wir sieben Tage in der Woche. Wir basteln jetzt für jeden Tag ein besonderes Schild!"

      • Lasst dein Kind jede Karte für einen bestimmten Wochentag gestalten. Ihr könnt die Namen der Tage darauf schreiben (oder du schreibst sie vor und dein Kind malt ab oder verziert).

      • Jede Karte kann eine eigene Farbe, ein eigenes Muster oder ein kleines Symbol bekommen, das zum jeweiligen Tag passt.

    2. Tages-Symbole oder -Aktivitäten zuordnen: Sprecht darüber, was an jedem Tag der Woche typischerweise passiert oder was ihr gerne macht.

      • "Was machen wir am Montag? Gehen wir zum Sport oder malen wir?"

      • Überlegt euch ein kleines Bild oder Symbol, das für eine typische Aktivität oder ein bestimmtes Spielzeug an diesem Tag steht (z.B. ein Auto für Montag, wie bei Winston, oder ein Buch für den Büchereitag). Dein Kind kann dies auf die jeweilige Karte malen oder kleben.

      • Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch die Wochentags-Reime aus der Geschichte verwenden und ein passendes Bild dazu malen.

    3. Den Wochen-Planer aufhängen: Befestigt die sieben Wochentags-Karten in der richtigen Reihenfolge an der Schnur oder Wäscheleine.

      • "Jetzt hängen wir unsere Tages-Schilder der Reihe nach auf, genau wie Winston seinen Planer hatte, damit er immer weiß, welcher Tag ist!"

      • Hängt die Schnur an einem gut sichtbaren Ort auf.

    4. Täglich den Planer nutzen: Beginnt jeden Morgen damit, den aktuellen Tag zu identifizieren.

      • "Welcher Tag ist heute? Schau mal auf unseren Planer!"

      • Schiebt eine Klammer oder einen Zeiger auf den aktuellen Tag.

      • Sprecht kurz über die Aktivität oder das Symbol, das ihr für diesen Tag ausgewählt habt. "Heute ist unser 'Mal-Tag'!"

    5. Rückblick und Vorfreude: Am Abend oder am Ende der Woche könnt ihr gemeinsam zurückblicken.

      • "Was haben wir heute am (Wochentag) gemacht?"

      • "Was freust du dich am meisten auf den nächsten Tag?"

      • Das hilft dem Kind, ein Gefühl für die Zeit und den Ablauf der Woche zu entwickeln.

  • Wochen-Lied singen: Singt gemeinsam ein Lied über die Wochentage (z.B. das Lied von Buzz aus der Geschichte oder ein anderes bekanntes Wochentagslied), während ihr auf die entsprechenden Karten zeigt.

    Wochen-Puzzle: Teilt die Karten in der Mitte und lasst dein Kind jeden Morgen die richtige Hälfte zum Wochentagspuzzle zusammenfügen.

    Planer für Morgen- und Abendrituale: Erstellt zusätzliche kleine Karten für Morgen- und Abendrituale (z.B. "Zähneputzen", "Frühstücken", "Buch lesen"), die das Kind selbstständig in den Tagesablauf einhängen kann.

    "Was machen wir am...?"-Spiel: Frage dein Kind, was es sich für bestimmte Wochentage wünscht, und versucht, eine kleine Idee in den Planer zu integrieren (wie Winston sein Spielzeugfest geplant hat ).

  • "Was hat dir am meisten Spaß gemacht, als wir die Wochentags-Karten gestaltet haben?"

    "Welcher Tag ist dein Lieblingstag auf unserem Planer und warum?"

    "Was hat Winston gelernt, als er seinen Wochen-Planer erstellt hat?"

    "Woran kannst du jetzt erkennen, welcher Tag heute ist?"

    "Was hast du heute Neues über die Wochentage gelernt?"

Zum Vorlesen

  • Winston Win war ein ordentlicher Dachs, der im Whispering Woods lebte. Der Whispering Woods war ein fröhlicher und lebendiger Ort, an dem alle möglichen Tiere in Harmonie zusammenlebten. 

    Winston liebte es, wenn alles an seinem Platz war. Seine Werkstatt war nicht nur ein einfacher Raum, sondern Winstons “Ordentliche Werkstatt”. Hier hatte jedes Werkzeug seinen eigenen kleinen Haken, jeder Nagel seine eigene Dose und jeder Pinsel sein eigenes Glas. Alles war blitzsauber und ordentlich.  

    Winston war sehr stolz auf seine Ordnung. Er fand, dass es viel einfacher war, Dinge zu finden und zu erledigen, wenn alles seinen Platz hatte. Aber Winston hatte ein kleines Problem: Er vergaß oft, welcher Tag gerade war.

    Eines Tages wollte Winston ein großes Spielzeugfest für seine Freunde veranstalten. Er liebte es, Feste zu geben, und seine Freunde liebten seine Feste. Aber als er die Einladungen schreiben wollte, wurde er unsicher. 

    "Ist heute Montag oder Dienstag? Oder vielleicht schon Mittwoch? Ach, ich wünschte, ich könnte mir die Wochentage besser merken.”

    Winston beschloss, seine Freunde um Hilfe zu bitten. Er ging zur Summwiese, einer sonnigen Lichtung voller bunter Blumen, wo er oft Buzz Bumbletune, den musikalischen Marienkäfer, beim Tanzen und Singen traf.  

    "Hallo Buzz! Kannst du mir helfen?"

    "Hallo Winston! Was ist los?"

    "Ich möchte ein Spielzeugfest geben, aber ich vergesse immer die Wochentage. Wie soll ich wissen, wann ich die Einladungen verschicken und die Spiele vorbereiten soll?"

    “Hmm... vielleicht können wir ein Lied über die Wochentage singen?"

    "Das ist eine gute Idee! Aber ich brauche auch etwas, das ich sehen kann, damit ich die Tage nicht mehr vergesse."

    Da kam Rosie Rumbletree, das abenteuerlustige Eichhörnchen, von einem ihrer Streifzüge durch den Wald dazu. Sie hatte von Winstons Problem gehört und eine Idee.  

    "Ich helfe dir! Wir basteln einfach bunte Schilder für jeden Tag der Woche!"

    Rosie, Winston und Buzz machten sich sofort an die Arbeit. Sie sammelten bunte Blätter, Ästchen und Beeren und bastelten sieben wunderschöne Schilder. Auf jedes Schild schrieben sie einen Wochentag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag.

    Dann hatten sie noch eine Idee. 

    "Wir können auch dein Spielzeug nach Wochentagen ordnen! Dann weißt du immer, an welchem Tag du mit welchem Spielzeug spielen kannst!"

    Winston fand die Idee großartig. Gemeinsam ordneten sie Winstons Spielzeug. Die Spielzeugautos kamen in eine Kiste mit dem Schild "Montag", die Bauklötze in eine Kiste mit dem Schild "Dienstag", die Kuscheltiere in eine Kiste mit dem Schild "Mittwoch" und so weiter.

    Winston und seine Freunde hatten viel Spaß beim Sortieren und Organisieren. Sie sangen Lieder über die Wochentage, die Buzz komponierte, und Rosie erfand ein lustiges Gedicht:

    Am Montag geht es wieder los, da tanzt Winston und schwingt den Schoß.
    Der Dienstag kommt geschwind vorbei, da hüpft das Eichhörnchen mit viel Geschrei.

    Am Mittwoch sind wir in der Mitte, da macht Pip 'nen großen Witz, bitte!
    Für Donnerstag hab ich 'ne Frage: Wo tollt die Tilly durch die Tage?

    Komm am Freitag, dann sei so nett, besuch mich hier im Waldesbett.
    Dann backen wir am Samstag fein einen Kuchen, groß und klein.

    Am Sonntag wird er aufgegessen, wir lecken alle Finger, nicht zu vergessen!
    So nimmt die Woche ihren Lauf, mit Spiel und Spaß, rauf und rauf!

    Winston lernte nicht nur die Wochentage, sondern auch, wie wichtig es ist, Ordnung zu halten und Dinge zu planen. Er merkte, dass es viel einfacher war, sich an die Tage zu erinnern, wenn er sie mit lustigen Aktivitäten und seinem Spielzeug verband

    Mit Hilfe seines neuen Systems konnte Winston das Spielzeugfest perfekt organisieren. Er verschickte die Einladungen rechtzeitig und bereitete die Spiele vor. Er hatte für jeden Tag der Woche ein anderes Spiel geplant.

    Das Spielzeugfest wurde ein voller Erfolg. Alle Tiere aus dem Whispering Woods kamen und hatten viel Spaß. Sie spielten mit Winstons Spielzeug, tanzten zu Buzz' Musik und aßen leckere Beerenkuchen, die Rosie gebacken hatte.

    Winston war glücklich, dass er mit der Hilfe seiner Freunde gelernt hatte, die Wochentage zu behalten und seine Ordnungsliebe sinnvoll einzusetzen. Er hatte nicht nur ein tolles Fest gefeiert, sondern auch etwas Wichtiges gelernt: Freunde sind die besten Helfer, und gemeinsam kann man jedes Problem lösen!

Zurück
Zurück

Das Rätsel der Farben

Weiter
Weiter

Freunde und Geheimnisse